Menü Schließen

Integrative Lerntherapie – individuell, wirksam, nachhaltig

Viele Kinder haben Schwierigkeiten in der Schule. Doch nicht immer liegt es an mangelndem Fleiß oder fehlender Intelligenz. Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Rechenschwäche (Dyskalkulie) sind weit verbreitet und können das Selbstvertrauen von Kindern erheblich beeinträchtigen.

In diesem Blogbeitrag erfährst du, was Lerntherapie ist, welche Bestandteile sie umfasst und wie sie Kinder und Familien unterstützen kann und warum Lerntherapie auch an Schulen absolut gewinnbringend sein kann.

Mehr als nur Lesen, Schreiben und Rechnen

Oft wird angenommen, dass Lerntherapie einfach nur ein „anderes“ Üben von Lesen, Schreiben und Rechnen ist. Hier sind 4 kreative Ideen, wie man Lerntherapie erklären kann und welche Rolle dabei die Entdeckerkiste spielt. In diesem Blogbeitrag erfährst du was alles Lerntherapie ausmacht und ich gehe auf die verschiedenen Bestandteile ein.

Integrative Lerntherapie – individuell, wirksam, nachhaltig

Knoten und Verbindungen – das Fundament für nachhaltiges Lernen

Bevor ich die Lerntherapie im Detail erkläre, lohnt sich ein Blick auf die Grafik – sie zeigt auf einen Blick, worauf es ankommt: starke Knoten und tragende Verbindungen, die Kinder stützen und beim Lernen begleiten. Jeder Knoten steht für eine tragende Beziehung – zwischen Kind, Eltern, Schule und Lerntherapeut. Gemeinsam schaffen wir ein Netz, das auffängt, stärkt und trägt.

Je dichter und tragfähiger dieses Netz ist, desto besser kann Lernen gelingen. Es geht dabei nicht nur um Sicherheit, sondern auch um Wachstum: In das Netz sind neue Lernstrategien, emotionale Stärkung und gezielte Förderung eingewoben.

Knoten und Verbindungen – das Fundament für nachhaltiges Lernen

Knoten symbolisieren tragende Beziehungen, sie können aber auch für Hindernisse stehen. Denn festgezogene Knoten stehen für Blockaden, die Lernprozesse hemmen können. Lerntherapie hilft, solche Knoten zu lösen – und neue, stärkende Verbindungen zu knüpfen. So entsteht Raum für Entwicklung auf allen Ebenen: emotional, fachlich, menschlich.

Der ganzheitliche Ansatz der integrativen Lerntherapie

Lerntherapie umfasst mehr als Lesen, Schreiben und Rechnen und hat folgende 4 Schwerpunkte: Die inhaltlich-fachliche Förderung, die emotionale Stärkung des Schülers, die Elternberatung und der Austausch mit der Schule, aber auch die gezielte Unterstützung in den Bereichen Konzentration und Aufmerksamkeit. Im Folgenden gehe ich gerne auf die einzelnen Bestandteile der Lerntherapie ein.

Inhaltlich-fachliche Förderung

Die fachliche Förderung nimmt einen großen Bestandteil in der Lerntherapie ein und wird oft mit spielerischen Elementen verknüpft. Zur fachlichen Förderung gehören insbesondere folgende Aspekte:

  • spezielle Unterstützung bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und Dyskalkulie (Rechenschwäche)
  • individuelle Anpassung an das aktuelle Lernniveau des Kindes
  • schrittweiser Aufbau auf Basis der Null-Fehler-Grenze (das was das Kind gerade noch fehlerfrei schafft)
  • dabei werden Methoden und Materialien verwendet, die wissenschaftlich geprüft und damit evidenzbasiert sind (integrative Lerntherapeuten orientieren sich an den wissenschaftlichen S3-Leitlinien)

Emotionale Stärkung und Lernmotivation

Auch wenn die fachlich-inhaltliche Arbeit in der Lerntherapie eine große Rolle spielt, ist die emotionale Stärkung und die Arbeit an der Lernmotivation eine wichtige Grundvoraussetzung. Lernprobleme gehen oft mit Selbstzweifeln und Frustration einher. Ein zentraler Bestandteil der Lerntherapie ist es daher, das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken und ihnen Freude am Lernen zu vermitteln. Folgende Schwerpunkte sind daher besonders wichtig:

  • Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Vermittlung eines „Growth Mindsets“ (die Überzeugung, dass Fähigkeiten durch Übung verbessert werden können)
  • Motivation durch Erfolge und konstruktiven Umgang mit Fehlern

Konzentration und Aufmerksamkeit

Viele Kinder mit Lernproblemen haben Schwierigkeiten, sich über längere Zeit zu konzentrieren. Die Lerntherapie bietet gezielte Übungen, um die Aufmerksamkeit zu fördern und individuelle Strategien zur Fokussierung zu entwickeln. Wesentlich sind hier:

  • Gezielte Förderung der Aufmerksamkeit
  • Strukturierte Übungen zur Fokussierung
  • Entwicklung individueller Konzentrationsstrategien

Elternberatung

Lernen funktioniert nur gemeinsam, dabei ist es wichtig Eltern aktiv einzubinden, ihnen Tipps fürs Lernen daheim zu geben, sie zum Thema LRS und Rechenschwäche zu beraten und regelmäßig im engen Austausch zu bleiben. Folgende Aspekte sind wichtiger Teil unserer Beratung:

  • Informationen zu Nachteilsausgleich und Notenschutz
  • Tipps und Übungen für zuhause
  • Entlastung bei Hausaufgabensituationen

Austausch mit der Schule

Lerntherapeuten sind immer auch im engen Austausch mit der Schule, sei es mit den Lehrkräften, dem Team vom Ganztag (bezüglich der Hausaufgabensituation) oder anderen schulischen Ansprechpartnern (hier in BW z.B. mit den Beratungslehrern oder Schulpsychologen). Im Austausch werden gemeinsam Lösungen erarbeitet, wie man das Kind am besten unterstützen kann. Schwerpunkt sind:

Mit diesen 5 Punkten wird deutlich: Lerntherapie setzt an den Wurzeln von Lernschwierigkeiten an und unterstützt Kinder ganzheitlich – fachlich, emotional und strategisch. Eltern und Schule spielen dabei eine entscheidende Rolle und können durch gezielte Maßnahmen dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten ihr volles Potenzial entfalten.

Lerntherapie aus Sicht von Kindern und Jugendlichen

Nicole Gerbatsch, Lerntherapeutin und Supervisorin aus Brühl hat ihre Schüler gefragt, was denn für sie genau Lerntherapie bedeutet und sie haben ganz wunderbare Bilder gezeichnet. Besonders spannend finde ich den direkten bildlichen Vergleich: Lernen mit und ohne unsere Unterstützung. Dieser Schüler hat es so wunderbar auf den Punkt gebracht und Bilder sagen viel mehr als tausend Worte.

Durch die lerntherapeutische Förderung lernst du mathematische Zusammenhänge besser zu verstehen
Sie hilft auch, Strategien fürs Lernen zu entwickeln und einen Durchblick zu bekommen

Die Lerntherapie ist für mich wie ein zweites Zuhause, egal, wie kompliziert mir etwas erscheint, nach jeder Stunde Lerntherapie fühlt sich auf einmal alles viel leichter an. Schülerin, 8. Klasse

Unser Video „Was ist Lerntherapie?“

Was ist Lerntherapie – in 90 Sekunden von unseren Netzwerkmitgliedern erklärt. Hier geht’s zum Video.

Noch mehr Lesetipps

Teile gerne diesen Beitrag mit anderen Eltern oder Lehrkräften – für eine gezielte Unterstützung von Schülern mit LRS und Rechenschwäche.

2 Kommentare

  1. Pingback:Lern-App oder Lerntherapie? Was deinem Kind wirklich hilft

  2. Pingback:Was ist Lerntherapie und was ist der Unterschied zu Nachhilfe? - Sabine Landua

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert