Was wäre, wenn Lerntherapie so selbstverständlich wäre wie das Techniktraining im Sportverein – und jeder genau wüsste, was Lerntherapeuten tun?
Wenn Lerntherapie zum Alltag gehörte wie der Musikunterricht für musikalische Talente. Kein Fragezeichen, kein Erklärungsbedarf.
Einfach ein natürlicher Teil der Bildungslandschaft.
Das ist unsere Vision vom Lerntherapeuten-Netzwerk: Wenn ein Kind eine LRS oder Rechenschwäche hat, ist klar, dass Lerntherapie eine wertvolle Unterstützung ist. Individuell, nachhaltig, stärkend.
„Unser Ziel ist es, bis 2033 ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Lerntherapie eine individuelle, nachhaltige und stärkende Begleitung bietet – für alle, die beim Lernen Unterstützung brauchen.“ Lerntherapeuten-Netzwerk
Heute – drei Jahre nach dem Start des Lerntherapeuten-Netzwerks – blicken wir zurück.
Was als kleine Idee begann, ist zu einer lebendigen, unterstützenden und wertschätzenden Gemeinschaft gewachsen. Ein Raum für Austausch, für Miteinander, für Impulse und für persönliche Verbindung. Unsere Mitglieder wachsen miteinander.
Wie alles begann – Von der Idee zum starken Netzwerk
Schon lange hatte ich (Susanne Seyfried) den Wunsch, einen Ort zu schaffen, an dem sich Lerntherapeuten unabhängig von einer Verbandszugehörigkeit oder einem bestimmten Zertifikat austauschen können. Ich wollte einen Raum des Austauschs etablieren, wo Fragen nicht offen bleiben, sondern gemeinsam weitergedacht werden.
Was mit ersten Einzelgesprächen von Lerntherapeuten begann, wuchs schnell zu etwas Größerem: ein Netzwerk, das verbindet, inspiriert und stärkt,
„Ich schätze besonders, dass der Austausch immer auf Augenhöhe und wertschätzend stattfindet“ – Nicole Gerbatsch
„Unser Netzwerk steht für Austausch, wir diskutieren , wie wir aktuelles Wissen effektiv in der Lerntherapie anwenden können. Ich kann mich darauf verlassen, dass die Impulse praxisnah, fundiert und stets am neuesten Stand der Forschung sind.“ Sabine Landua
„Oberflächlich reicht uns nicht. Wir blicken hinter die Kulissen von Lernproblemen und Fördermethoden. Ute Temel
Heute ist das Netzwerk mehr als ein Treffpunkt – es ist ein Raum, in dem Erfahrungen ausgetauscht, und neue Impulse für die Lerntherapie geboren werden.
Was Gemeinschaft für uns bedeutet
Wir sind mit einer kleinen Gruppe von Lerntherapeuten gestartet, heute sind wir eine starke Gemeinschaft aus Deutschland und Österreich. In den letzten drei Jahren ist ein Gefühl entstanden, das schwer in Worte zu fassen ist. In unseren Treffen online, auch auch in den zahlreichen Treffen persönlich vor Ort wird eines spürbar: Gemeinschaft.
„Wir unterstützen einander – und das ist großartig.“ Michaela Zieglmeier
„Ich fühle mich nicht allein, sondern habe ein Team an meiner Seite. Das ist großartig.“ Sabine Loose
„Zu Beginn meiner Selbstständigkeit war es unglaublich wertvoll zu sehen: Ich bin nicht allein mit meinen Gedanken.“ Anke Haefele
Vision wird Alltag: Wie wir als Netzwerk Schüler stärken und Lerntherapie sichtbar machen
Unsere Vision ist nicht am Schreibtisch entstanden, sondern ganz spontan bei einem unserer Treffen in Frankfurt beim Frühstück. Damals, 2023, war uns klar: Ein Netzwerk braucht eine Vision, etwas, das uns verbindet und antreibt. Wir haben uns gefragt, was wir in zehn Jahren erreicht haben wollen – und so entstand unser Ziel: Bis 2033 soll Lerntherapie für alle sichtbar, verständlich und selbstverständlich sein.

Wir treffen uns zum ersten Mal ganz persönlich: Frankfurt 2023
Seitdem gehen wir diesen Weg Schritt für Schritt. Wir wachsen als Netzwerk, entwickeln uns weiter – jeder für sich und gemeinsam. Wir probieren Neues aus und holen uns Input von außen durch Gastreferenten. Auch Supervision gehört für uns einfach dazu. Unsere Vision ist also kein ferner Traum, sondern etwas, das wir im Alltag leben. Viele kleine Dinge haben sich in den letzten Jahren entwickelt:
Netzwerk-T-Shirts: Gesprächsanlässe schaffen
Unsere Netzwerk T-Shirts sind regelrechte Türöffner: Oft reicht ein neugieriger Blick auf unsere T-Shirts oder eine Frage wie „Was ist eigentlich Lerntherapie?“ – und schon entsteht ein wertvoller Austausch, z.B. auf der Didacta.
Video: Lerntherapie sichtbar machen
Im Februar 2025 ist spontan eine Idee zu einem Video entstanden. Wir zeigen auf, wie individuell wir arbeiten, welche Methoden wir nutzen – und was kleine Fortschritte bedeuten.
Magische Momente: Unsere Netzwerk-Tassen
Die kleine Überraschung (die Schrift wird bei Wärme sichtbar) erinnert uns im Alltag daran, wie wichtig Wertschätzung und Pausen sind.
Treffen vor Ort: Miteinander und voneinander lernen
Unsere persönlichen Begegnungen, ob in unseren jährlichen Treffen (z.B. in Wolfsburg), auf der Didacta oder auf Kongressen sind immer etwas ganz Besonderes.

Netzwerktreffen in Wolfsburg 2024
Gastartikel: Lehrkräfte erreichen
Mit unseren Beiträgen bringen wir unser Wissen in den Schulalltag – verständlich, praxisnah und kooperativ, z.B. im Betzold Blog
Durch unser Netzwerk, unsere Arbeit, unsere Öffentlichkeitsarbeit und (Gast)-Artikel machen wir den Arbeitsbereich Lerntherapie sichtbarer, greifbarer, verständlicher und transparenter. Sabine Walker
Unsere Netzwerk-Tasse zaubert nicht nur Schrift – sie erinnert uns an Selbstfürsorge. Susanne Seyfried
Was treibt uns an?
Wir wissen, dass Veränderung nicht im Alleingang gelingt. Wir sind überzeugt , dass Lerntherapie dann am besten wirkt, wenn sie von Offenheit, Gemeinschaft und Freude getragen wird. Jeder kann dazu beitragen – durch ein Gespräch, einen offenen Blick oder das Teilen von Erfahrungen. Unsere Motivation Schüler zu stärken ist vielfältig, hier einige davon:
- Die täglichen Begegnungen:
Immer wieder erleben wir, wie Kinder und Eltern aufatmen, wenn sie merken: „Ich bin nicht allein mit meinen Schwierigkeiten.“ Das gibt uns Energie, weiterzumachen. - Die kleinen Erfolge:
Ein Kind, das plötzlich stolz vorliest. Eltern, die sagen: „Endlich versteht uns jemand.“ Das sind die Momente, die uns antreiben. - Das große Ziel:
Wir wollen, dass Lerntherapie so bekannt wird, dass jeder Schüler die passende Unterstützung bekommt
Stimmen aus dem Lerntherapeuten-Netzwerk – von A-Z
Was sind eure Highlights aus den letzten 3 Jahren im Lerntherapeuten-Netzwerk, haben Sabine Landua und ich im Netzwerk in den letzten Wochen erfragt. Dabei ist eine Sammlung von Gedanken, Ideen und Konfettis entstanden, die ich hier gerne teilen möchte.
Austausch: Ich schätze besonders den Austausch auf Augenhöhe – wertschätzend, inspirierend, stärkend (Nicole Gerbatsch)
Bloggen / Co-Blogging
100 Artikelideen im Kopf – durch den Austausch im Netzwerk landen viele davon auf der Homepage. (Sabine Walker.) Gemeinsam denken, schreiben, teilen – so entstehen Blogbeiträge mit Mehrwert. (Susanne Seyfried)
Warum Bloggen wir eigentlich?
Warum ich als Lerntherapeutin blogge von Sabine Landua und Mehr als Worte – wie Bloggen Kindern mit LRS und Rechenschwäche hilft von Susanne Seyfried
Dranbleiben
In Durststrecken ist das Netzwerk mein Anker – Austausch und Verständnis geben mir Kraft. (Nicole Zwiener)
Erfolge feiern
Feiern- das ist hier im Netzwerk genauso wichtig wie in der Lerntherapie. Konfetti für Alle!!! (Michaela Zieglmeier)

Erfolge feiern gehört einfach dazu
Fallbesprechungen
Ein Fall, eine Frage – und sofort eine Welle an Impulsen und Anregungen(Sabine Walker)
Gemeinschaft
Nicht mehr Einzelkämpferin – zuhören, fragen, wachsen, verbunden sein. Das tut gut! (Sabine Walker)
Input / Ideen
Praxisnahe Impulse aus Theorie und Erfahrung – sie geben mir neue Perspektiven für meinen Alltag. (Nicole Zwiener). Eine braucht eine Idee – und schon denkt das ganze Netzwerk mit. (Stefanie Schmidt)
Kompetenz & Kontakte
Ich öffne das Netzwerk und weiß: Ich bin nicht allein. (Sabine Loose)
Konzentration & Komorbiditäten
Gemeinsam tauschen wir uns aus: So entstehen Ideen und Erfahrungen werden weitergetragen – z. B. zu AD(H)S in der Lerntherapie. (Stefanie Schmidt)
Logopädie & Lerntherapie
Sprache ist Basis für Schriftspracherwerb – unser Blog verknüpft beide Fachbereiche und zeigt auf, was wann hilft.. (Stefanie Schmidt)
Magie & Materialien
Unsere Netzwerk-Tasse zaubert nicht nur Schrift – sie erinnert uns an Selbstfürsorge. (Susanne Seyfried)
Netzwerk & Orientierung
Ich bin dankbar für die Anregungen, die meine Praxis weiterbringen. (Silke Heere-Lehmann)
Persönlichkeit stärken & berufliche Praxis
Stärkung: Nicht nur bei unseren Schülern, auch bei uns selbst – mit Netzwerkpower. (Stefanie Schmidt). Das Netzwerk hat mir beim Start als Lerntherapeutin den Rücken gestärkt – durch Austausch und Ideen für meine Selbstständigkeit (Lena Bilger)
Qualität & Rückendeckung
Ich kann mich darauf verlassen: Die Gespräche im Netzwerk geben mir neue Denkanstöße (Sabine Landua)
Ich stehe nie allein da. (Pia Fest)
Supervision
Supervision gibt uns Raum zum Reflektieren, Verstehen und Wachsen – gemeinsam mit anderen Lerntherapeuten (Christiane Kitching)

Supervision ist unsere Superpower, danke an unsere wunderbaren Supervisoren im Netzwerk
Stärken & Selbstvertrauen
Ich fühle mich seit Beitritt ins Netzwerk gestärkt – auch im Umgang mit Behörden. (Sabine Loose)
Treffen
Ob online oder live: Unsere Treffen motivieren, vernetzen, inspirieren. (Anke Haefele)
Transparenz & Unterstützung
Jede knifflige Frage findet Antworten – denn wir denken alle mit. (Michaela Zieglmeier)
Vision & Videos & Vernetzung
Was wäre das Netzwerk ohne Vision, die uns verbindet (Pia Fest). Das Video zu drehen hat unheimlich viel Freude gemacht und bringt Lerntherapie in den Fokus (Susanne Seyfried). Eine Vernetzung macht einen riesen Unterschied, ich muss nicht alles wissen, aber weiß, dass da jemand ist, den ich fragen kann (Birgit Mersmann).

Unser erstes gemeinsames Netzwerk-Video und bestimmt nicht das Letzte:-)
Weiterdenken & Wachsen
Im Netzwerk fließen viele Erfahrungen zusammen – ob zu LRS, Dyskalkulie, Diagnostik oder Lehrerberatung (Silke Hübner)
X-Ray, Yes, we can und Zusammenhalt
Oberflächlich reicht uns nicht. Wir blicken hinter die Kulissen von Lernproblemen und Fördermethoden. Ob beim brisanten Thema Nachteilsausgleich oder anderen bildungspolitischen Dauerbrennern – wir recherchieren, vernetzen und machen wichtige Infos sichtbar. Zum Beispiel in unseren Blogartikeln über Regelungen in Österreich und den deutschen Bundesländern. (Ute Temel) Zusammenhalt: Gemeinsam können wir mehr erreichen. (Sabine Landua)
Was wäre wenn Lerntherapie so selbstverständlich wäre wie Techniktraining im Sportverein?
Wir sagen: Dann ist Bildung gerechter. Und Kinder wachsen gestärkt auf – mit Selbstvertrauen, Unterstützung und einem sicheren Platz zum Lernen.
Diese Zukunft gestalten wir – Schritt für Schritt.
- Auf der nächsten Didacta 2026 wollen wir wieder zeigen, wie vielfältig Lerntherapie ist – und wie viel Potenzial in ihr steckt.
- Wir arbeiten daran, Lerntherapie noch stärker in der Schule zu verankern, durch Kooperationen, Projekte und Dialog auf Augenhöhe.
- Und wir knüpfen weiter neue Verbindungen – zu Kollegen, Partnern und Interessenten. Denn echte Veränderung gelingt nur gemeinsam.

Treffen 2024 in Freiburg
Drei Jahre Netzwerk – das bedeutet: drei Jahre Miteinander, Wachstum, Austausch, Unterstützung.
Danke an alle, die dieses Netzwerk zu etwas Besonderem machen. Die ihre Ideen, ihre Fragen und ihre Erfahrungen teilen.
Ohne euch wäre das Netzwerk nicht das, was es heute ist – und morgen sein kann.
Du möchtest auch Teil des Lerntherapeutennetzwerks werden und dich über spannende Themen austauschen? Dann melde dich gerne und vereinbare ein Kennenlerngespräch. (Link führt zu Calendly ).
Wow, wie schnell die Zeit vergeht und was wir alles schon Großartiges gemeinsam erlebt haben!
Am Anfang dachte ich tatsächlich, dass ich das Netzwerk gar nicht brauche und mir das eigentlich alles zu viel ist. Wie habe ich mich getäuscht – ich möchte diese Gemeinschaft nicht mehr missen!
Dieser Artikel fasst ganz wunderbar zusammen, wie in den letzten drei Jahren eine ganz wundervolle Gemeinschaft entstanden ist, die dazu beiträgt, Lerntherapie bekannter zu machen. Ich danke euch allen für den wunderbaren Austausch, den Rückhalt und die vielen tollen gemeinsamen Erlebnisse!