Konzentration fördern bei Kindern ist oft gar nicht so einfach – besonders wenn der Tag anstrengend war. Viele Kinder, die wir in der Lerntherapie begleiten, hören häufig Sätze wie: „Konzentrier dich mal!“ Doch was bedeutet das eigentlich? Und wie schaffen wir es, den Fokus gerade dann zu halten, wenn es besonders schwerfällt?
In der aktuellen Blogparade „Fokus bitte!“ von Sabine Landua dreht sich alles um die Frage, wie Konzentration gelingen kann. Wir möchten dazu einen praktischen Beitrag leisten – mit Spielideen, die sich in der Lerntherapie bewährt haben. Denn: Spiele bringen nicht nur Freude und Leichtigkeit in den Förderalltag, sondern unterstützen ganz nebenbei wichtige Grundlagen fürs Lernen – darunter Aufmerksamkeit, Handlungsplanung und Selbststeuerung.
Dieser Beitrag ist aus einem Netzwerktreffen zum Thema Konzentration entstanden und hier teilen Stefanie Schmidt, Birgit Mersmann, Bettina Häntsch und Susanne Seyfried ihre besten Spieletipps.
In diesem Beitrag zeigen wir dir unsere liebsten Konzentrationsspiele und warum sie aus unserer lerntherapeutischen Arbeit nicht mehr wegzudenken sind.
Speed – vorgestellt von Bettina Häntsch

Bettina Häntsch, Lerntherapeutin aus Dresden
Was passiert im Spiel und für wen eignet es sich?
Für meine älteren Therapiekinder ist Speed von Adlung Spiele der absolute Favorit. Es ist ein schnelles, leicht verständliches Kartenspiel für zwei Personen ab etwa 6 Jahren. Ziel ist es, seinen Kartenstapel loszuwerden – dabei darf immer nur dann abgelegt werden, wenn sich Farbe, Symbol oder Anzahl mit der Karte in der Mitte decken. Und das alles passiert gleichzeitig – da ist höchste Konzentration gefragt! Ein Match ist schnell gespielt, lange Erklärungen braucht es nicht und es eignet sich dadurch prima als Einstieg zu Stundenbeginn oder als kurze Pause zwischen Lerneinheiten.

Ein absolutes Lieblingsspiel: Speed

Speed in der Lerntherapie
Warum ist das Spiel hilfreich für Konzentration & Fokus?
Speed fördert verschiedene Aspekte, Fokus, Aufmerksamkeit, visuelle Differenzierung und auch Selbstkontrolle:
- Um schnell meine Karten ablegen zu können, muss ich mich gut auf das Spielgeschehen fokussieren können. Nur so kann ich schneller reagieren als mein Spielpartner.
- Als Spieler muss ich durchgehend aufmerksam sein, um keine passende Karte zu übersehen oder zu spät zu reagieren. Ich brauche also die Fähigkeit, mich über eine längere Zeitspanne hinweg zu konzentrieren.
- Die Spieler vergleichen permanent die Karten in der Mitte mit ihren eigenen Karten und müssen schnell erkennen, ob eine passende Karte abgelegt werden kann. Das trainiert die visuelle Differenzierung, also die Fähigkeit, genau hinzuschauen.
- Obwohl es in dem Spiel sehr schnell zugeht, ist auch die Selbstkontrolle gefragt, denn ich muss trotz des rasanten Tempos überlegt handeln, um keine unpassende Karte abzulegen.
- Schließlich ist das Spiel bestens geeignet, um Kinder aus der Unteraktivierung zu holen und wieder wacher und aufnahmebereiter zu werden.
Was begeistert dich persönlich an Speed?
Konzentration fördern bei Kindern klappt besonders gut, wenn sie spielerisch gefordert werden. Ich liebe es, wie die Kinder im Spiel aufblühen – hochkonzentriert und begeistert bei der Sache sind. Um das Spiel fairer zu gestalten, kann ich mir als Therapeutin mehr Karten geben als das Kind. Der Wettkampf auf Augenhöhe macht Speed für mich zu einem echten Lerntherapie-Liebling.
Gruselino – vorgestellt von Bettina Häntsch
Was passiert im Spiel und für wen eignet es sich?
Gruselino von Ravensburger ist bei meinen jüngeren Therapiekindern sehr beliebt. Alle Mitspieler spielen gleichzeitig und versuchen, als Erste herauszufinden, welche Spukfigur auf der gezogenen Karte fehlt. Dazu wird die Spielkarte mit der Schlosskarte verglichen, auf der alle acht Figuren abgebildet sind. Das Spiel eignet sich für 2–4 Personen ab 5 Jahren und dauert nur etwa 5–10 Minuten – ideal als kurze Pause zwischendurch.

Gruselino, ein absolutes Highlight für mehr Fokus & Konzentration in der Lerntherapie
Warum ist das Spiel hilfreich für Konzentration & Fokus?
- Das gleichzeitige Spielen erfordert Fokus – nur wer aufmerksam ist, erkennt die fehlende Figur zuerst.
- Visuelle Aufmerksamkeit wird besonders geschult, da die Figuren in immer neuer Anordnung auftauchen.
- Eine selbst eingeführte Sonderregel (falsche Antwort = Karte abgeben) fördert die Selbstkontrolle.
- Auch das innere Sprechen und planvolle Vorgehen können geübt werden: Welche Figuren sind da? Wie kann ich sie gruppieren (z. B. Tiere, Gestalten, Kürbis)? Was fehlt?
Was begeistert dich persönlich an Gruselino? (plus Idee zur Erweiterung des Spiels)
Ergänzend zu den vorgegebenen Spielregeln habe ich mein Gruselino-Spiel noch mit Extra-Herausforderungen aufgepimpt. Auf die Spielkarten habe ich zu den 8 Figuren noch 8 verschiedenfarbige Klebepunkte verteilt. Jetzt kommt noch ein Würfel zum Einsatz, der im Spiel nicht enthalten ist. Bevor ich eine neue Karte aufdecke, würfele ich einmal.
- Bei einer 1 oder 6 wechselt die Suchkategorie – statt der fehlenden Figur wird nun der fehlende Farbpunkt gesucht. Habe ich zunächst geschaut, welche Figur auf der Karte fehlt, muss ich nun suchen, welcher Farbpunkt auf der Karte fehlt. So kann ich die Konzentration bei Kindern fördern und trainiere zusätzlich ihre kognitive Flexibilität.
- Würfele ich eine 3, dann muss ich für die nächste aufgedeckte Karte meine Schlosskarte umdrehen und aus dem Gedächtnis heraus erinnern, welche Figuren bzw. Farbpunkte es gibt.
- Eine 2 oder 4 bedeutet: alles bleibt wie gehabt.
So trainiere ich – je nach Würfelwurf ganz verschiedene Aspekte. Die Kinder lieben diese abwechslungsreiche Variante – und ich kann die Schwierigkeit spontan anpassen.
Geistesblitz – vorgestellt von Stefanie Schmidt

Stefanie Schmidt, Lerntherapeutin und Logopädin aus Wunstorf
Was passiert im Spiel und für wen eignet es sich?
Das Spiel ist einfach erklärt: Die Kinder sollen möglichst schnell Gegenstände oder Begriffe erkennen, die auf Karten abgebildet sind. Für mich ist das immer wieder faszinierend – denn durch das schnelle Reagieren schärfen die Kinder ihre Beobachtungsgabe und verlängern ihre Aufmerksamkeitsspanne.
Man kann die Spielregeln auch langsam einführen, sodass die Anforderungen an die exekutiven Funktionen nach und nach steigen. So eignet sich Geistesblitz für verschiedene Alters- und Entwicklungsstufen – einsetzbar ab dem Vorschulalter bis weit in die Grundschule.

Geistesblitz – macht auch Lerntherapeuten viel Freude:-)
Warum ist das Spiel hilfreich für Konzentration & Fokus?
Was ich an Geistesblitz so schätze, ist, dass es die Kinder motiviert, weil es Spaß macht und abwechslungsreich ist. Während sie spielen, trainieren sie gleichzeitig ihre visuelle Wahrnehmung und ihre Reaktionsfähigkeit. Für mich ist das eine tolle Möglichkeit, die kognitiven Fähigkeiten der Kinder zu stärken, ohne dass sie es als Lernaufgabe empfinden.
Was begeistert dich persönlich an Geistesblitz?
Kurz gesagt: Geistesblitz ist für mich ein wertvolles Werkzeug in der Lerntherapie, weil es auf spielerische Weise hilft, die Konzentration und Aufmerksamkeit zu verbessern – und dabei macht es nicht nur den Kindern, sondern auch mir als Lerntherapeutin riesigen Spaß! 😊
Schwarz, rot, gelb vorgestellt von Stefanie Schmidt
Was passiert im Spiel und für wen eignet es sich?
Als weiteres spannendes Spiel, das die Aufmerksamkeit und das schnelle Reaktionsvermögen fördert, kann ich auch Schwarz, Rot, Gelb sehr empfehlen. Das Spiel ist ähnlich wie Geistesblitz, aber mit einem eigenen, einzigartigen Reiz. Es macht nicht nur Spaß, sondern hilft auch dabei, die Konzentration zu verbessern und die visuelle Wahrnehmung zu schärfen.
Es müssen Karten aneinandergelegt werden, die in den Bereichen Farbe, Wort und Anzahl der Wörter pro Karte nicht übereinstimmen dürfen. Klingt einfach? – Habe ich anfangs auch gedacht…

Schwarz, rot, gelb, klingt simpel, hat es aber in sich:-)
Warum ist das Spiel in der Lerntherapie hilfreich für Konzentration & Fokus?
Das Spiel kann in der Lerntherapie auf vielfältige Weise eingesetzt werden, um die Motivation und den Lernprozess zu fördern. Ich nutze es gerne als Starter oder auch mal zwischendurch nach einer anstrengenden Arbeitsphase, z. B. zum Thema Rechtschreibung. Viele Kinder wünschen sich das Spiel aber auch als Abschlussspiel – ein echtes Highlight für sie.
Was begeistert dich persönlich an Schwarz, rot, gelb?
Insgesamt trägt der spielerische Ansatz des Spiels für mich dazu bei, Lernhemmnisse abzubauen und positive Lernerfahrungen zu schaffen.
Schon überzeugt? – Dann viel Spaß beim Ausprobieren!
Alles Tomate – vorgestellt von Susanne Seyfried

Susanne Seyfried, Lerntherapeutin aus Villingen-Schwenningen
Was passiert im Spiel und für wen eignet es sich?
Das Spiel ist ein wenig wie Memory, nur muss man sich immer wieder neue Bilder merken und auch gut aufpassen. Ablenkungen sorgen dafür, dass man völlig den Überblick verliert:-) „Alles Tomate!“ fordert die Kinder heraus, sich Bilder zu merken und blitzschnell abzurufen. Das hilft, die Konzentration bei Kindern zu fördern und trainiert gleichzeitig Arbeitsgedächtnis, Aufmerksamkeit sowie kognitive Flexibilität. Durch Beobachten, Vergleichen und schnelles Reagieren bleiben die Kinder spielerisch fokussiert.
Ich setze das Spiel gern individuell ein: Mit mehr oder weniger Karten kann ich den Schwierigkeitsgrad anpassen.
Ein kleiner Trick: Die Übersichtskarte mit allen Bildern lasse ich offen liegen – direkt über der gerade gespielten Karte. So können die Kinder immer wieder schauen, welches Bild gesucht wird.

Alles Tomate, fördert auch die kognitive Flexibilität
Warum ist das Spiel hilfreich für Konzentration & Fokus?
„Alles Tomate!“ fordert die Kinder heraus, sich mehrere Bilder gleichzeitig zu merken, diese im Kopf zu behalten und anschließend gezielt abrufen zu können. Dabei müssen sie ständig zwischen neuer und gespeicherter Information wechseln, was die kognitive Flexibilität und das Arbeitsgedächtnis trainiert – zwei zentrale Bausteine für konzentriertes Arbeiten.
Das gleichzeitige Beobachten, Vergleichen und Reagieren erfordert eine hohe Fokussierung – wer abschweift, verpasst schnell den Anschluss. Durch die spielerische Atmosphäre gelingt es vielen Kindern, länger bei der Sache zu bleiben, als sie es in klassischen Lernsettings oft schaffen.
Was begeistert dich persönlich an Alles Tomate? (plus Idee zur Erweiterung des Spiels)
Ich setze „Alles Tomate!“ sehr gerne in der Förderung ein, weil es sich wunderbar an das Leistungsniveau der Kinder anpassen lässt.
- Für den Einstieg oder bei Konzentrationsproblemen spiele ich mit weniger Kategorien und Karten – um es Kindern etwas leichter zu machen.
- Möchte ich gezielt die Merkfähigkeit, kognitive Flexibilität oder Frustrationstoleranz stärken, erhöhe ich die Schwierigkeit ganz bewusst – z. B. durch mehr Kategorien, eine schnellere Spielabfolge oder kleine Zusatzaufgaben (wie das vorherige Aufzählen der Begriffe).
Biberbande – vorgestellt von Birgit Mersmann

Birgit Mersmann, Lerntherapeutin aus Bonn
Was passiert im Spiel und für wen eignet es sich?
Biberbande ist ein Kartenspiel, bei dem man versucht durch geschicktes Tauschen von Karten am Ende eines Durchgangs möglichst niedrige Werte vor sich liegen zu haben. Die besondere Herausforderung des Spiels besteht darin, dass alle Karten verdeckt vor den Spielern liegen und man sich merken muss, wo welche Werte liegen. Durch Sonderkarten können die Karten angeschaut werden, aber auch schon mal ihre Position ändern. Es gilt also, den Überblick zu behalten! Dieses Spiel ist mit großem Abstand das beliebteste Spiel in meiner Praxis. Es wird von allen, egal welches Alter, sehr gerne gespielt.

Biberbande
Warum ist das Spiel hilfreich für Konzentration & Fokus?
Man muss sich bei diesem Spiel nicht nur die Lage der eigenen Karten gut einprägen, es ist auch von Vorteil, zu schauen, was der andere Spieler macht, denn mit bestimmten Sonderkarten kann man dem Gegner die guten Karten „klauen“. Das Spiel ist also ein gutes Training für das Arbeitsgedächtnis, da ich mir immer einprägen muss, welche Karte ich schon gesehen habe und wo die guten Karten liegen. Aber auch strategisches Denken wird in diesem Spiel gefördert.
Was begeistert dich persönlich an Biberbande?
Biberbande ist ein schnell erklärtes, kurzweiliges Spiel, das man auch gut zwischendurch einsetzen kann, wenn man nach einer längeren Arbeitsphase etwas Auflockerung braucht. Es gibt keine vorgeschriebene Rundenanzahl, daher kann auch mal schnell nur eine Runde gespielt werden.
Spielen stärkt! Konzentration bei Kindern fördern mit Lerntherapie-Spielen
Ob Geistesblitz, Gruselino, Schwarz, Rot, Gelb oder Alles Tomate – jedes dieser Spiele zeigt auf eigene Weise, wie spielerisches Lernen Konzentration, Wahrnehmung und Motivation fördern kann. In der Lerntherapie nutzen wir diese kleinen Helfer nicht nur als Pausenfüller, sondern ganz gezielt, um kognitive und exekutive Funktionen zu stärken – mit Spaß und oft ganz ohne Leistungsdruck.
Dieser Beitrag ist im Rahmen eines inspirierenden Austauschs im Lerntherapeuten-Netzwerk entstanden.
Du arbeitest auch lerntherapeutisch und möchtest dich mit anderen vernetzen oder neue Impulse für deine Praxis bekommen? Dann schau doch mal bei unserem Netzwerk vorbei – wir freuen uns auf dich!
Möchtest du regelmäßig mehr Infos rund um LRS und Rechenschwäche und erstmal erfahren, was unser Netzwerk ausmacht, dann abonniere gerne den Newsletter von Susanne Seyfried (Link führt zu ihrer Website).

Du möchtest auch Teil des Lerntherapeutennetzwerks werden und dich über spannende Themen austauschen? Dann melde dich gerne und vereinbare ein Kennenlerngespräch. (Link führt zu Calendly ).
Pingback:Fokus fürs Lernen – meine 7 besten Konzentrationstipps aus der Praxis
Wow, das ist ein toller Überraschungsartikel geworden! Vielen lieben Dank, dass ihr euch mit euren Spielideen an meiner Blogparade beteiligt habt! Mittlerweile sind schon so viele Ideen aus ganz unterschiedlichen Richtungen zusammengekommen, aber Spielideen waren bisher noch nicht dabei. Euer Artikel ist eine echte Bereicherung!
„Speed“, „Gruselino“ und „Geistesblitz“ sind Spiele, die ich auch sehr gerne mit meinen Schülern spiele. Die anderen vorgestellten Spiele kannte ich tatsächlich noch nicht (sie kommen auf meine Wunschliste ;-)). Eure Ideen zur Erweiterung der Grundspiele sind großartig! Ganz lieben Dank dafür!
Ich freue mich, dass die „Überraschung“ gelungen ist. Ich habe beim Schreiben und durch unseren Austausch im Netzwerk auch neue Impulse bekommen und neue Spiele kennenlernen dürfen. Freue mich schon, die Spiele alle nach und nach einzusetzen. Lg Susanne
Pingback:Zu viel im Blick? So gelingt Fokus als LRS Lerntherapeut
Pingback:Konzentrationstipps für Kinder und Erwachsene Sabine Landua